1. Werde zum unangefochtenen Experten auf deinem Gebiet
Verlasse dich nicht nur auf dein Bauchgefühl und deine Erfahrung. Bilde dich weiter und argumentiere mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, Studien und Modellen. Das Textwende-Maß® hilft dir zum Beispiel, Hürden in der Kommunikation zu benennen und Kritik zielgerichtet anzubringen.
2. Setze dir ein konkretes Ziel
Achte darauf, dass du nicht nur Erfüllungsgehilfe für Entscheider bist. Finde dafür einen Bereich, in dem du die Dinge selbst gestalten kannst und Erfolge sichtbar werden. Das kann zum Beispiel ein eigenes Format sein, aber auch die Einführung eines Monitorings etc.
3. Verschaffe dir einen Überblick
Du bist in deinem Unternehmen für einen Bereich zuständig, z. B. Social Media? Schau dir auf jeden Fall die anderen Bereiche an und hospitiere z. B. in der internen Kommunikation, im Marketing oder im Kundencenter. Du wirst nur erfolgreich sein, wenn du alle Bereiche und deren Kommunikation kennst.
4. Vernetze dich
Kommunikatoren sind meist gute Netzwerker - doch wie sieht das Netzwerk aus? Unser Tipp: Tausche dich regelmäßig mit Kommunikatoren aus anderen Unternehmen und Branchen aus. Am besten im kleinen Kreis, in dem jede*r konkrete Themen und Fragen ansprechen kann.
5. Befähige andere
Finde in deinem Unternehmen Mitstreiter*innen, die Lust haben, mit dir erfolgreich zu sein. Bilde diese zu Botschaftern oder Coaches aus. Du wirst staunen, wie sehr dies die Qualität der Kommunikation steigert. Wenn dir dafür das Know-how fehlt oder du keine Zeit hast, hole dir externe Hilfe.
6. Denke über die Kommunikation hinaus
Ob du erfolgreich bist, hängt auch davon ab, wie gut die Prozesse, wie leistungsstark die IT, wie klar formuliert die Vision und Mission sind. Wenn du Handlungsbedarf siehst - misch dich ein und sehe diese Dinge nicht als gegeben an. Das Textwerk-Modell® zeigt dir, wo du ggf. ansetzen kannst.
7. Sei unbequem
Gute Kommunikation regt an - und manche auch auf. Wenn du es allen recht machen willst, erreichst du niemanden. Freu dich über Kritik und frage dich, wie dich diese weiterbringen kann. Damit du nicht an dir zweifelst, achte darauf, dass du Tipp 1 berücksichtigt hast.
Ihr seid neugierig auf mehr? Schreibt uns! Oder lernt uns persönlich kennen, z. B. auf den Praxistagen von SCM.
Teile uns Deine Meinung mit.
Wir freuen uns über jeden Kommentar.