Auch wenn ich seit über 18 Jahren Seminare gebe: Ich freue mich jedes Mal über die Auswertung der Feedbackbögen. Denn der richtige Aufbau dieses Bogens sichert mir eine offene und ehrliche Bewertung durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Diese Bewertung hilft mir bei der Vorbereitung des nächsten Seminars, verhindert Routine und voreilige Schlüsse.
Freitextfeld besonders aussagekräftig
Viele Unternehmen haben eigene Fragebögen für die Seminarbewertung - leider werden darin die Antworten meist vorgegeben: Die Teilnehmer müssen diese nur ankreuzen. Ein solcher Bogen hilft einem erfahrenen Trainer nur bedingt. Spannender ist die Freitext-Variante. Wir kombinieren deshalb in unserem eigenen Feedbackbogen die beiden Varianten.
Die Datei können Sie weiter unten herunterladen.
Vielen Dank für diese schöne Vorlage und dass sie kostenlos zur Verfügung gestellt wurde.
Ich habe noch ein paar Ergänzungen für mich in diesem Bogen vorgenommen, die ich hier gern teile:
Ich wähle inzwischen immer nur eine Skala mit einer geraden Anzahl von Kästchen, denn es gibt immer Teilnehmer, die aus Bequemlichkeit oder weil sie "nicht unhöflich" sein wollen, die goldene Mitte nehmen. Bei einer Skala von 1 - 4 geht dies nicht und die Teilnehmer müssen sich entscheiden.
Zusätzlich habe ich die Frage: "Würden Sie das Seminar weiterempfehlen?" mit aufgenommen und unter der freiwilligen Angabe des Namens noch eine weitere Rubrik mit aufgenommen die "Herr/Frau/Firma ________ könnte auch von diesem Seminar profitieren." heißt. So kann ich das Empfehlunsmanagement schon im Feedbackbogen einleiten.
10.03.2020 / 06:22
Danke für das Formular zum kostenfreien Download und Weiterverwendung. Eine Inspiration für eigene Feedbackbögen.
04.01.2019 / 07:22
Vielen Dank für das Bereitstellen des Feedback-Bogens! Ich werde ihn ein wenig auf meine Seminare umstellen, er ist für mich eine sehr gute Grundlage und gut durchdacht!
Herzliche Grüße
Susanne
06.04.2018 / 12:20
Sie haben Recht: Ob ein Seminar "gut" läuft (erfolgreich ist), hängt von vielen Kritierien ab - auch von der Einstellung der Teilnehmenden. Ich habe oft Gruppen, die "geschickt" wurden und zu Beginn des Trainings eher skeptisch sind. Es macht mir immer wieder Freude, diese für unser Thema zu begeistern. Aber natürlich gelingt mir das nicht bei jedem.
Wichtig sind mir deshalb die Fragen "Was hat mich begeistert?" und "Was hat mir nicht so gut gefallen?". Sie verlangen eine stärkere Reflexion beim Teilnehmer. Als Trainerin weiß ich nach 20 Jahren sehr gut, welche Kommentare etwas über das Training und welche eher etwas über die Teilnehmenden aussagen. :-)
17.01.2018 / 02:40
Alle Fragebögen im Q-Management, die ich gesehen habe, berücksichtigen überwiegend nur die Bewertung des Seminarleitenden durch Teilnehmende.
Wenn einem Teilnehmer die Motivation fehlt oder auch erforderliche Grundlagen nicht vorhanden sind, werden Fragebögen nicht weiterhelfen. Vor allem dann sind diese keine objektive Bewertung. Wenn Teilnehmenden nichts vermittelt werden kann, warum auch immer, muss man das auch als Trainer akzeptieren.
Wer dann noch als Lehrender erwartet ein positives Feedback zu erhalten, oder auch stetig die Gründe bei sich selbst sucht.. Naja…dann!
16.01.2018 / 06:52
Herzlichst, Cornelia
16.01.2018 / 11:14
13.05.2014 / 03:28
04.12.2012 / 01:13