Textwende-Tools und Modelle
Das Textwende-Maß®


Diskutiert ihr immer wieder über die Qualität von Texten? Fallen oft Aussagen wie "Gefällt mir nicht" oder "So geht das nicht"...
Mit dem Textwende-Maß ® lenkt ihr den Blick der Führungskräfte und Fachabteilungen auf das Wesentliche: Die Erwartungen und das Verhalten der Leser_innen.
Diskutiert ihr immer wieder über die Qualität von Texten? Fallen oft Aussagen wie "Gefällt mir nicht" oder "So geht das nicht"...
Mit dem Textwende-Maß ® lenkt ihr den Blick der Führungskräfte und Fachabteilungen auf das Wesentliche: Die Erwartungen und das Verhalten der Leser_innen.
In der Praxis erprobt: Das sagen unsere Kunden
Was uns überzeugt hat, ist der konsequente Kundenblick und die wissenschaftlichen Erklärungen von Textwende. Seither ist die Textabsprache untereinander deutlich leichter.
Peter Sesterhenn, Geschäftsführender Gesellschafter Partner Dialog
Das Textwende-Maß diente uns als Grundlage für unsere Corporate Language. Damit konnten und können wir sehr unterschiedliche Meinungen über Kommunikation auf einen Nenner bringen.
Habiba Elkaihel, Marketingleiterin PSD Bank München eG
Das Text-Werk-Modell®
Chancen nutzen, Risiken minimieren


Schafft die Basis für eine erfolgreiche Kommunikation - extern wie intern!
Das Text-Werk-Modell® zeigt Hürden und Lösungen auf. Gemeinsam legen wir fest, welche Maßnahme die größte Wirkung hat. Auch bei der Umsetzung sind wir gern dabei.
Schafft die Basis für eine erfolgreiche Kommunikation - extern wie intern!
Das Text-Werk-Modell® zeigt Hürden und Lösungen auf. Gemeinsam legen wir fest, welche Maßnahme die größte Wirkung hat. Auch bei der Umsetzung sind wir gern dabei.
Was unsere Modelle und Tools bewirken
Den Hubschrauberblick einnehmen - über Hürden und Probleme sprechen können - Lösungen finden. Das sind die großen Mehrwerte unserer Tools.
Ania Dornheim, Partnerin bei Textwende
Unsere Modelle und Tools vereinfachen den Umgang mit hochkomplexen Strukturen.
Sabine Krippl, Partnerin bei Textwende
6 Schritte zu besseren Texten
Sicherheit beim Schreiben gewinnen


Wie lässt sich ein Text schnell und zielgerichtet überarbeiten? Was ist dabei besonders wichtig? Diese Grafik hilft, sich beim Texten nicht zu verlieren. In unseren Seminaren und Webinare liefern wir dazu Kreativtools und erläutern die rhetorischen Mittel.
Wie lässt sich ein Text schnell und zielgerichtet überarbeiten? Was ist dabei besonders wichtig? Diese Grafik hilft, sich beim Texten nicht zu verlieren. In unseren Seminaren und Webinare liefern wir dazu Kreativtools und erläutern die rhetorischen Mittel.
Tools für Textcoaches
In der Ausbildung zum Textcoach lernen die Teilnehmenden, die Texter-Tools von Textwende gezielt einzusetzen.
Mehr Leser - mehr Zeit - mehr Anerkennung
Dank Textwende-Maß®, SAK-Modell® können sie Kolleginnen und Kollegen überzeugen und für gute Texte begeistern.
Mehr Leser - mehr Zeit - mehr Anerkennung
SAK® und FAK®
Über Störungen sprechen können
Mit unserem Modell vom SAK® und FAK® lassen sich in Change Projekten schnell und bildhaft Störungen in der Kommunikation beschreiben. Auch bei der Analyse hilft das Modell. So lassen sich eingefahrene und behindernde Strukturen erkennen und benennen.
Mit unserem Modell vom SAK® und FAK® lassen sich in Change Projekten schnell und bildhaft Störungen in der Kommunikation beschreiben. Auch bei der Analyse hilft das Modell. So lassen sich eingefahrene und behindernde Strukturen erkennen und benennen.
ABC-Darium: Die Kreativtechnik
Beschreibbares PDF als Vorlage
Du hast in einem unserer Trainings das ABC-Darium ausprobiert und bist genauso begeistert wie wir? Dann lade dir unsere Vorlage herunter und werde kreativ. Tipp: Achte dabei auf den passenden Oberbegriff. Im Bild findest du ein Beispiel.
Hinweis: Die Idee zum ABC-Darium hatte Vera F. Birkenbihl. Auf dieser Website findest du weitere Tipps, um die Methode erfolgreich einzusetzen.
Du hast in einem unserer Trainings das ABC-Darium ausprobiert und bist genauso begeistert wie wir? Dann lade dir unsere Vorlage herunter und werde kreativ. Tipp: Achte dabei auf den passenden Oberbegriff. Im Bild findest du ein Beispiel.
Hinweis: Die Idee zum ABC-Darium hatte Vera F. Birkenbihl. Auf dieser Website findest du weitere Tipps, um die Methode erfolgreich einzusetzen.